Berlin 1945.
Leben nach dem Zweiten Weltkrieg
Autor: Michael Brettin
Fotoauswahl: Peter Kroh
Vorwort: Stephen Kinzer
Genre: Stadtgeschichte
Broschur, 218 Seiten, 177 Fotos schwarz-weiß
Format: 21,6 x 28 cm
Ladenpreis 20,- €
ISBN: 978-3-960260-00-4
Erschienen: Sommer 2015
Berlin 1945 zeigt fast 200 schwarz-weiße Fotos von Berlin aus den Monaten unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, die von sowjetischen Armeefotografen, darunter Mark Redkin and Jewgenij Chaldej aufgenommen worden, viele aber auch von Deutschen wie dem Berliner Otto Donath. Es sind herzzerreißende Bilder von ausgebombten Straßen, brennenden Häusern, toten Soldaten und verlorenen Kindern. Jedes Foto ist eine Erzählung zum Kriegs- und zum Nachkriegselend einer Stadt, die Legende war und ist. Die Bilder der Ruinenstadt Berlin, lange in Archiven verschollen, wirken auf die Betrachter deshalb so wirkungsvoll, weil das zerstörte Stadtzentrum als tägliche Erlebnis dargestellt wird. Alle Fotos stammen aus dem Archiv von Berliner Zeitung und von der (damals noch) BZ am Abend, heute Berliner Kurier, aber auch der sowjetischen Armeezeitung Tägliche Rundschau. Mit einem Vorwort von Stephen Kinzer, der frühere Bürochef der New York Times in Berlin.
Dr. Michael Brettin, 1964 in Helmstedt geboren, ist verantwortlicher Redakteur des Geschichtsmagazins Unser Berlin und leitender Redakteur des Berliner Kurier am Sonntag. Der Absolvent der Hamburger Journalistenschule studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Ostslawistik. Für eine Serie zur Geschichte der Berliner Mauer erhielt er 2010 den Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Peter Kroh, 1950 geboren, war Fotoreporter für eine Reihe von Zeitungen in der DDR, darunter die Junge Welt und die Thüringer Allgemeine. 1995 zog er wieder nach Berlin, um für den Berliner Kurier zu arbeiten, wo er Fotoredakteur wurde. Heute lebt er im Ruhestand in Brandenburg.
Die Berliner Mauer Heute
Autor: Michael Cramer
Genre: Stadtgeschichte
Broschur, Vollfarbe,
86 Seiten, 131 Fotos, 14 Karten
Format: 21.5 x 21,5 cm
Ladenpreis: 16,00 € / $14.95
ISBN: 978-1935902-11-9
Erschienen: Herbst 2011
Die Berliner Mauer heute ist ein reich bebilderter Farbfotoband, der die Mauerreste, Steine und Spuren des Eisernen Vorhangs zeigt — Mahnmale, Gleise, Hinterhofmauern, Friedhöfe. Das Buch erzählt von dem Kampf, der Verzweifelung, dem Überlebenswillen und der Wiedergeburt der Stadt, von einer Geschichte, die die ganze Welt beeinflusste, aber auch davon, wie sich die Berliner heute die Orte, wo einst die Mauer stand, zurückholen: Der Mauerpark, wo junge Menschen aus aller Welt feiern, ein Wachturm, der zum Museum der Verbotenen Kunst wurde, die Topographie des Terrors mit der früheren Gestapo-Zentrale, die East Side Gallery, der Reichstag, und Checkpoint Charlie. Mit vielen Karten, die den Leser von Ort zu Ort führen
Michael Cramer wurde 1949 in Westfalen geboren und lebt seit 1974 in Berln, wo er als Gymnasiallehrer in Neukölln arbeitete. Er war der langjährige verkehrspolitische Sprecher der Alternativen Liste und der Grünen im Abgeordnetenhaus. 2001 veröffentlichte er das Buch Berliner Mauer-Radweg, 2009 den Europa-Radweg Eiserner Vorhang. Seit 2004 sitzt er für die Grünen im Europaparlament im Ausschuss für Verkehr und Tourismus.
Flügel der Liebe —
Die Engel von Berlin
Autor: Lothar Heinke
Genre: Fotos, Stadtgeschichte
Broschur, 102 Seiten, Vollfarbe
Format: 19,05 x 23,5 cm
Ladenpreis: 15,95 € / $ 16.95
ISBN: 978-1935902-16-4
Erschienen: Frühjahr 2014
Flügel der Liebe — Die Engel von Berlin ist ein zauberhaftes, das Herz erwärmende Buch, das die Vielzahl der Engel zeigt, die Berlin beschützen; Engel über Stadttoren und Schlossbrücken, auf Kirchtürmen, mittelalterlichen Friedhöfen und in Museen, stolz über den Hofbögen der Stadtvillen und bescheiden an Mietskasernen, Engel, die Wim Wenders in Himmel über Berlin berühmt gemacht hat, Marlene Dietrich, der „Blaue Engel”, und die Engel, die das Grab von Hildegard Knef bewachen. Berliner Engel tanzen auf Paraden, sitzen in Eissalons und Pizzerien, und schmücken Spielzeugläden und Weihnachtsmärkte. Und sogar manche Berliner Katze hat einen Schutzengel.
Lothar Heinke, 1934 in Berlin geboren, arbeitete bis 1991 als Chefreporter für die Ost-Berliner Tageszeitung Der Morgen. Danach wechselte er in die Lokalredaktion des Tagesspiegel. Er verfasste das Buch Fernsehturm Berlin. Er lebt mit seiner Frau in Mitte, interessiert sich für klassische Musik, liebt Italien und ist Mitglied des Fußballvereins 1. FC Union.
Ein Unheiliger Schrieb
Autor: Jean-Paul Barbe
Genre: Kurzgeschichten
Broschur, 172 Seiten
Format: 12,9 x 19 cm
Ladenpreis: 10,50 €
ISBN: 978-3-96026-007-3
Erschienen Herbst 2016
Ein Unheiliger Schrieb: Wer vermutete, dass Lilith, die Ex von Adam, Eva, die Neue, beriet ? Wer kennt Seera, die eine Stadt in der Wüste erbaute? Wer wusste, was aus den "fremden Frauen" wurde, als ihre Männer sie verstossen mussten? Sie alle erwähnt das Alte Testament, und Jean-Paul Barbe hat ihre Geschichten fortgeschrieben. Jean-Paul Barbe, ein Professor und "Kulturchrist" aus Frankreich, hat die Bibel für sich entdeckt, und die Schattenexistenzen der totgeschwiegenen Frauen faszinierten ihn. «Der Unheilige Schrieb« ist der Versuch, sich ihnen zu nähern, in einer Sprache, die sich bewusst an Luther anlehnt. Jean-Paul Barbe — schreibt der Autor Volker Braun — "nimmt sich der »Übergangenen« an, der flüchtig erwähnten oder namenlosen Frauen im Alten Testament. Er spinnt ihre verschwiegenen Geschichten fort, rein und unrein nicht trennend. In den Unzulänglichkeiten und Misstönen will seine Kontrafaktur eine Gedankenwelt entdecken, eine unerkannte Dimension der Erfahrung."
Jean-Paul Barbe, Jahrgang 1939, war als Germanist an französischen Universitäten tätig. Er lebt in Berlin und Nantes, wo er das „Centre Culturel Franco-Allemand“ gründete. Er arbeitet als Übersetzer vom Deutschen ins Französische. Als Autor veröffentlichte er drei Romane bei französischen Verlagen, sowie das deutsche Buch Events in Kuhschnappel.
Copyright © 2023 Berlinica - All Rights Reserved.
Powered by GoDaddy