Der Kampf um das Schloss: Am 15. Juni in der Lettretage, Veteranenstraße 21, Berlin.

  • Home
  • About Us / Über uns
    • Berlinica Blog
    • Kontakt und Impressum
    • Über uns und FAQs
    • Datenschutz und Cookies
    • Contact and Legal
    • About and FAQs
    • Privacy and Referrals
  • English Books
    • Catalog 2023
    • New and Upcoming Books
    • Tucholsky in Translation
    • Berlin City History
    • Cooking and Angels
    • Americans in Berlin
    • Leipzig and Luther
  • Deutsche Bücher
    • Katalog 2022
    • Der Kampf um das Schloss
    • Kisch, Kerr und Roda Roda
    • Unser West-Berlin
    • Die kleine Dott
    • Kurt Tucholsky
    • Berliner Geschichte
  • More / Mehr
    • Music and Movies
    • Transatlantic Books
    • Manahatta Publishing
    • Berlinica on Zazzle
    • Berlinica on Cafepress
    • Eva C. Schweitzer
  • Friends
    • Wladimir Kaminer's Blog
    • Donna's Blog Full Circle
    • Erika Schelby - Humboldt
    • Slow Travel Berlin
    • The German Way
  • More
    • Home
    • About Us / Über uns
      • Berlinica Blog
      • Kontakt und Impressum
      • Über uns und FAQs
      • Datenschutz und Cookies
      • Contact and Legal
      • About and FAQs
      • Privacy and Referrals
    • English Books
      • Catalog 2023
      • New and Upcoming Books
      • Tucholsky in Translation
      • Berlin City History
      • Cooking and Angels
      • Americans in Berlin
      • Leipzig and Luther
    • Deutsche Bücher
      • Katalog 2022
      • Der Kampf um das Schloss
      • Kisch, Kerr und Roda Roda
      • Unser West-Berlin
      • Die kleine Dott
      • Kurt Tucholsky
      • Berliner Geschichte
    • More / Mehr
      • Music and Movies
      • Transatlantic Books
      • Manahatta Publishing
      • Berlinica on Zazzle
      • Berlinica on Cafepress
      • Eva C. Schweitzer
    • Friends
      • Wladimir Kaminer's Blog
      • Donna's Blog Full Circle
      • Erika Schelby - Humboldt
      • Slow Travel Berlin
      • The German Way
  • Home
  • About Us / Über uns
    • Berlinica Blog
    • Kontakt und Impressum
    • Über uns und FAQs
    • Datenschutz und Cookies
    • Contact and Legal
    • About and FAQs
    • Privacy and Referrals
  • English Books
    • Catalog 2023
    • New and Upcoming Books
    • Tucholsky in Translation
    • Berlin City History
    • Cooking and Angels
    • Americans in Berlin
    • Leipzig and Luther
  • Deutsche Bücher
    • Katalog 2022
    • Der Kampf um das Schloss
    • Kisch, Kerr und Roda Roda
    • Unser West-Berlin
    • Die kleine Dott
    • Kurt Tucholsky
    • Berliner Geschichte
  • More / Mehr
    • Music and Movies
    • Transatlantic Books
    • Manahatta Publishing
    • Berlinica on Zazzle
    • Berlinica on Cafepress
    • Eva C. Schweitzer
  • Friends
    • Wladimir Kaminer's Blog
    • Donna's Blog Full Circle
    • Erika Schelby - Humboldt
    • Slow Travel Berlin
    • The German Way

Berlinica — Books from Berlin

Berlinica — Books from BerlinBerlinica — Books from BerlinBerlinica — Books from Berlin

Kurt Tucholskys Berlin

Berlin! Berlin!

Berlin! Berlin!

Berlin! Berlin!

Berlin! Berlin!
Über dieser Stadt ist kein Himmel
Autor: Kurt Tucholsky
Vorwort; Mark Twain
Broschur, 208 Seiten, 41 Bilder
Format 14 x 21,6 cm
Preis: 14.00 €
ISBN 978-3-96026-023-3
Erschienen: Herbst 2017


Kurt-Tucholsky-Gesellschaft

Über das Buch

Berlin! Berlin!

Berlin! Berlin!

Berlin! Berlin! ist eine Sammlung satirischer Texte über  die Heimatsstadt des Autors, von dem Mann mit der spitzen Feder und den  genauen Ton, der die Stimme des Berlins der zwanziger Jahre war. Dieses  Buch ist die erste, chronologische Zusammenstellung von Tucholsky-Texten  über Berlin, die Stadt, zu der der Autor immer ein zwiespältiges  Verhältnis hatte. Es bietet feuilletonistische und politische Texte über  das Berlin nach dem Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Zeit, aber  auch einige biographische — oder satirisch-biographische — Texte, sowie  ein paar Klassiker. Das Buch ist  bebildert mit Fotos von dem Autor, seiner Famile, seinen Freunden, den Häusern, wo Tucholsky  in  Berlin wohnte, und alles, was heute noch an ihn erinnert.

Das  Vorwort stammt von Mark Twain; es wurde bei einem Berlin-Besuch des  amerikanischen Schriftstellers 1891-1892 als langer Reisebrief für die Chicago  Daily Tribune verfasst.


Dieser Band ist ein herrliches Vergnügen zum Lesen und Vorlesen. ... ​—Christoph Stollowsky, Der Tagesspiegel

Kurt Tucholsky

Berlin! Berlin!

Kurt Tucholsky


Kurt Tucholsky, geboren am 9. Januar 1890 in Berlin, war einer der profiliertesten Schriftsteller der Weimarer Republik,und ein früher Warner vor den Nazis. Erich Kästner nannte ihn einen "kleinen dicken Berliner, der mit seiner Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten wollte“. Der Satiriker, Poet, Journalist und Literaturkritiker schrieb unter seinem Namen und vier Pseudonymen — Peter Panter, Theobald Tiger, Ignatz Wrobel und Kaspar Hauser — für die Zeitschrift Weltbühne und das Berliner Tageblatt; zahllose Reportagen und Rezensionen, Gerichtsberichte und Gedichte. Er veröffentlichte zwei Romane, Rheinsberg und Schloss Gripsholm. Als die Nazis an die Macht kamen, wurden seine Bücher als erste verbrannt. Am 21. Dezember 1935 nahm er sich im schwedischen Exil das Leben.

Kurt Tucholsky

Nachher

Prayer After the Slaughter

Über die Bücher

Nachher
Autor: Kurt Tucholsky
Vorwort von Bernd Matthies
Genre: Kurzgeschichten
Gebunden, 96 Seiten, 25 Fotos Sepia
Format: 12,7 x 20,3 cm
Ladenpreis 12,00- €
ISBN: 978-3-96026-018-9 
Als Taschenbuch in den USA:
ISBN: 978-3960260196 / $12.00
erschienen Winter 2018 ​


Über die Bücher

Prayer After the Slaughter

Über die Bücher

Nachher: Was erleben wir nach dem Tod? Worüber unterhalten wir uns auf der  Wolke, wenn wir den Meteoriten zugucken? Weiß der Liebe Gott, was wir  getan haben? Haben wir alles richtig gemacht? Haben wir die Richtigen  geliebt? Wie denken sie über uns da unten? Und könnten wir eine zweite  Chance bekommen, jetzt, wo wir endlich alles wissen? Und was täten wir  dann damit? In diesem bezaubernden Buch erzählt Kurt Tucholsky, wie er  sich das Leben nach dem Tod vorstellt. Mit vielen bunten Bildern von Berlins Friedhofsengeln, und einem Vorwort von Bernd Matthies, Kolumnist beim Tagesspiegel in Berlin.


Gebet nach dem Schlachten war Tucholskys aufrüttelndes Antikriegs-Gedicht; er verfasste es nach dem  Ersten Weltkrieg, der ihn zum Pazifisten machte. In diesem Band sind alle seine Gedichte und  Kurzgeschichten über den Ersten Weltkrieg versammelt, über das Überleben im Schützengraben, die Arroganz der Offiziere, Weihnachten im Feld, die Verzweiflung der Familie zuhause. Das Buch ist zweisprachig; die englische Übersetzung stammt von Peter  Appelbaum und James Scott,  Professoren in Pennsylvania. Mit einem Vorwort des Filmprofessors Noah Eisenberg.


Peter Appelbaum und James Scott lassen den Leser Tucholskys Texte neu verstehen. —Barton W. Browning, Penn State University

Prayer After the Slaughter

Prayer After the Slaughter

Prayer After the Slaughter

Prayer After the Slaughter
Autor: Kurt Tucholsky
Übersetzer:

Peter Appelbaum / James Scott
Vorwort: Noah Eisenberg
​Genre: Gedichte / Kurzgeschichten
Broschur, 116 pages, 12 pics
Bilingual German/English
Ladenpreis: $12.95 / 10,50 €
ISBN USA: 978-1-935902-28-7
ISBN Germany: 978-3-96026-020-2
Erschienen: Winter 2015


Tucholsky auf Amazon


Copyright © 2023 Berlinica - All Rights Reserved.

Powered by GoDaddy

  • Home
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutz und Cookies

This website uses cookies.

We use cookies to analyze website traffic and optimize your website experience. By accepting our use of cookies, your data will be aggregated with all other user data.

DeclineAccept

Newsletter

Welcome! Sign up for our newsletter!

Follow Us Here...